Sonderausstellungen
Im Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss können Sie in mehreren Ausstellungsbereichen die Geschichte des Mansfelder Kupferschieferbergbaus, die Geschichte der Familien von Dacheröden und von Humboldt sowie die Hettstedter Stadtgeschichte erkunden.
Die Mansfelder Schlacke
Von Ostern bis Pfingsten
Ab Gründonnerstag ist im Mansfeld-Museum ein Ausstellungsrückblick mit Wissenswertem zu einem Exportschlager der Region zu sehen.
Begleitend zu Vorträgen der Heimatforscher Knut Dörre aus Naumburg sowie Hilmar Burghardt aus Eisleben können Objekte der Ausstellung "Mansfeld pflastert Europa" in einer kurzen Sonderschau bis Pfingsten angesehen werden.
Rückblick
Glück. Vom Sammeln und Teilen.
22. Januar 2022 bis 27. März 2022
In der Wanderausstellung wird das Glück befragt und gezeigt wie die Museen des Landkreises ihr Sammlerglück vorstellen. Mit Exponaten des Glücks, multimedialen Portraits und einer ausgefallenen Gestaltung begegnet die Ausstellung dem Publikum und lädt ein, sich interaktiv dem Thema Glück zu widmen. Vermittlungsangebote für alle Altersgruppen ergänzen die Beschäftigung mit dem Sammeln und Teilen von Glück im Museum.
“Glück. Vom Sammeln und Teilen” ist als Wanderausstellung ein Teilprojekt von “Glück auf! Wohin? Die Region Mansfeld-Südharz findet sich neu” (kurz: “Glück auf! Wohin?”). Das Kulturprojekt gehört zum regionalen Museumsverbund Erlebniswelt Museen e. V. des Landkreises Mansfeld-Südharz. Das Projekt “Glück auf! Wohin?” wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Land Sachsen-Anhalt und den Landkreis Mansfeld-Südharz.
Vermittlungsangebote zur Ausstellung
Im Ausstellungszeitraum gibt es verschiedene Angebote zum Thema Glück, die wir für sie im Veranstaltungskalender hinterlegt haben. Die Angebote sind flexibel gestaltet und können nach vorheriger Absprache inhaltlich und zeitlich angepasst werden. Alle Angebote sind kostenfrei und terminlich abstimmbar mit dem Team von „Glück Auf! WOHIN? Mansfeld Südharz findet sich neu.“
Wir bieten an, eine Kleingruppe bis maximal 6 Personen kostenfrei mit unserem Kleinbus von A nach B zu befördern.
Folgende Angebote können während des Ausstellungszeitraumes gebucht werden:
Glück? Wer, Wie, Was? - Unser Angebot für Schulklassen und Kindergruppen, Klassenstufe 1-4
Glück suchen und finden - Unser Angebot für Schulklassen und Kindergruppen ab Klassenstufe 5
Glückserkundungen - Ein Angebot für Erwachsene, Senior*innen, Familien
Glück? Wer, Wie, Was? - Ein Ferienworkshop für Kinder und Jugendliche
Ansprechpartner:
Tobias Hebel
Telefon: 03475 7040840
Mail:
MILLIARDENSCHWER UND MITTELLOS - Die Inflation von 1914 bis 1923
09. Juni 2021 bis 19. September 2021
Bis heute gilt die deutsche Inflation von 1923 als drastisches Beispiel für den Werteverlust einer Währung. Die Preise für Waren stiegen schneller als die Löhne, die Kaufkraft des Geldes sank, parallele Zahlungsmittel kursierten. Die Deutsche Mark verlor so stark an Wert, dass immer neue Geldscheine mit absurd hohen Beträgen gedruckt wurden und Notgeld in Umlauf kam. Bald waren weite Teile der Bevölkerung millionenschwer und zugleich bettelarm. Das Mansfeld-Museum zeigt zahlreiche Exponate aus den Jahren zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Mitte der 1920er-Jahre - insbesondere mit dem Fokus auf die Region um Hettstedt, wo weit über hundert verschiedene Notgeldscheine existierten.
Begegnung(en)
06. Juni 2020 bis 10. Oktober 2020
Begegnung(en) nennen die fünf Mitglieder der "kunstwerkstatt sohle 1" aus der Partnerstadt Bergkamen ihre zweigeteilte Ausstellung.
Im Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss wird ab 06. Juni 2020 ein Teil der Ausstellung zu sehen sein, worin das Thema eine breite Interpretation erfährt: zum Beispiel in der Begegnung von zwei Zechen (Klaus Scholz), der Begegnung innerhalb von Architektur oder zwischen Natur und Technik (Silke Kieslich), in einer raumgreifenden Installation (Detrich Worbs) oder der Begegnung mit der Geschichte (Thea Holzer) und der Gegenüberstellung mit Figuren (Peter Wiesemann).
Die Techniken dabei reichen von Acrylmalerei über Fotografie, Holz- und Steinskulpturen bis hin zur Zeichnung und vielfältigen Kombinationen der Ausdrucksformen.
In einem weiterem Ausstelungsteil werden im Kunstzuckerhut Hettstedt zeitgleich Werke präsentiert, die zum Teil sehr konkret auf die künstlerischen Begegnung des Mansfelder Landes und des Ruhrgebiets, der Partnerstädte Hettstedt und Bergkamen anspielen, aber auch andere menschliche Begegnungen in den Blick nehmen.